Durch Wassermangel in dieser Zone, die sich weiterhin in Richtung der pole fließend abgrenzt, bilden die Holzpflanzen wasserspeichernde Organe (,,Sukkulenten") aus. Blatt- und Sprossorgane sind in Dornen umgewandelt. In Afrika bietet der Affenbrotbaum (,,Baobab") ein Beispiel, in Nordostbrasilien ist der Dornsavannenwald als Caatinga ausgebildet (6-10m hoch), und in Australien als Scrub, eine Strauchformation mit Akaziengebüschen.
Charakteristische Lebensformen der Dornsavanne
a) dornige Feinfiederlaub-Schirmbäume
b) stammsukkulente Kerzen- oder Kandelaberbäume
c) sukkulent- und dornblättrige Schopfpflanzen
d) sukkulent- und dornblättrige Schopfbäume
e) wasserholzige, tonnenstämmige Falllaubbäume
f) Bäume mit Dornblattspitzen
g) Falllaubbäume
h) Büsche und Baumsträucher
i) stammsukkulente, niedere Gewächse
k) Gräser